BLOG - Beitrag September

  
Wenn kein Durchkommen mehr ist: Parkdruck auch in Schriesheim!
15. September 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Auch in Schriesheim wächst der Parkdruck spürbar. Autos parken Stoßstange an Stoßstange, sodass Feuerwehr- oder Rettungsfahrzeuge im Ernstfall nur mit Mühe oder gar nicht durchkommen. Besonders problematisch ist es, wenn Anwohner vorhandene Stellplätze auf ihren eigenen Grundstücken nicht zum Abstellen von Fahrzeugen nutzen. Garagen dienen als Werkstatt oder Lager, Einfahrten werden mit Mülltonnen oder Gartengeräten blockiert, Carports stehen leer, weil sie als Abstellraum zweckentfremdet sind. So wandern immer mehr Fahrzeuge auf die Straße, die ohnehin kaum Platz bietet.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Manche Grundstückszufahrten sind uneben oder bei schlechtem Wetter schwer befahrbar. Andere verzichten aus Bequemlichkeit darauf, das Tor zu öffnen, oder möchten den eigenen Wagen direkt vor der Haustür wissen. Häufig schrecken auch Kosten und Aufwand ab: Stellplätze müssen gepflegt und instandgehalten werden, Garagen brauchen Wartung. Nicht zuletzt gibt es bislang kaum rechtliche Vorgaben, die Eigentümer verpflichten, vorhandene Parkflächen tatsächlich zu nutzen. Solange niemand Rettungswege unmittelbar blockiert, bleibt die Zweckentfremdung in vielen Gemeinden folgenlos.

Die Folgen spüren alle. Wenn Feuerwehr und Krankenwagen im Notfall nicht zügig durchkommen, kann das dramatische Konsequenzen haben. Auch Müllabfuhr, Straßenreinigung und Lieferdienste kämpfen sich so durch verengte Straßen. Auch Radfahrende leiden darunter, und das Bild der Straßen verändert sich spürbar: weniger Aufenthaltsqualität, mehr Lärm und mehr Konflikte zwischen Verkehrsteilnehmern.

Auch wir stehen deshalb vor der Aufgabe, den ruhenden Verkehr besser zu ordnen. Eine Möglichkeit wäre, Eigentümer stärker in die Pflicht zu nehmen, private Stellflächen tatsächlich als solche zu nutzen. So könnte eine kommunale Satzung vorschreiben, dass Garagen und Einfahrten nicht dauerhaft für andere Zwecke blockiert werden dürfen. Parallel dazu könnte z.B. Bewohnerparken ausgeweitet werden, sodass Anwohner gegenüber Besuchern Vorrang haben und Parken auf der Straße begrenzt wird. Ebenso wichtig ist eine konsequente Kontrolle: Rettungswege müssen frei bleiben, Langfristig helfen evtl. auch positive Anreize, etwa Zuschüsse für die Herrichtung privater Stellplätze oder steuerliche Erleichterungen für deren Nutzung. Denn Straßen sind nicht nur Abstellflächen für Autos, sondern Verkehrs- und Rettungswege, die allen dienen müssen. Nur wenn private und öffentliche Verantwortung zusammenkommen, kann der Parkdruck so reduziert werden, dass Sicherheit und Lebensqualität gewahrt bleiben.

  BLOG - Beitrag September

  
Gemeinsam genießen, gemeinsam feiern
09. September 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Was für ein Wochenende! Schon kurz nach Beginn des Straßenfests füllte sich der Hof mit fröhlichen Stimmen, der Duft von Gegrilltem lag in der Luft, und schnell war klar: Auch in diesem Jahr wird es wieder ein voller Erfolg. Viele Besucherinnen und Besucher aus Schriesheim, Altenbach und Ursenbach waren gekommen, um miteinander zu feiern, zu genießen und einfach ein paar unbeschwerte Stunden zu verbringen. In den Gesprächen hörte man immer wieder begeisterte Rückmeldungen: „Das Essen war richtig gut“, „Alles bestens organisiert“ oder „Bei euch ist es einfach gemütlich“. Solche Worte sind für uns die schönste Bestätigung.

Besonders unsere kulinarischen Klassiker lockten die Gäste an. Kaum war der Grill angeheizt, bildeten sich die ersten Schlangen für die Wildschweinbratwurst – inzwischen ein echtes Aushängeschild unserer Straußwirtschaft. Auch der Wildschwein-Saumagen im Brötchen, im vergangenen Jahr erstmals angeboten, war wieder ein Renner und fand wie die „Pulled Wildsau“ großen Zuspruch. Wer lieber etwas Süßes wollte, konnte sich über duftende, frisch gebackene Waffeln freuen. Mit Puderzucker, bunten Streuseln oder pur – sie waren bei Kindern genauso beliebt wie bei den Erwachsenen.

2025 strassenfest
Bild: Nadja Lamprecht

Natürlich kamen auch die kleinen Gäste nicht zu kurz. Mit Malstiften oder bunten Perlen und Bändern entstanden kreative Bilder und Armbänder, die mit stolzem Lächeln präsentiert wurden. Währenddessen hatten die Eltern Gelegenheit, in aller Ruhe ihre Spezialitäten zu genießen oder mit Bekannten bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen. Genau diese Mischung aus Genuss, Begegnung und Gemeinschaft macht den besonderen Charme unseres Hofes aus.

Ein herzliches Dankeschön geht an Marc und Kerstin Hartmann, die uns ihren Hof und die Räumlichkeiten zur Verfügung stellten und zudem unermüdlich bei der Organisation halfen. Ebenso danken wir allen Helferinnen, Helfern und Unterstützern, die an beiden Tagen tatkräftig im Einsatz waren – ob beim Grillen, an den Ständen oder beim Auf- und Abbau. Ohne diesen Einsatz wäre ein solches Fest nicht denkbar.

Zum Schluss möchten wir vor allem eines sagen: Danke an alle, die da waren! Ihr Besuch und die vielen positiven Rückmeldungen sind Ansporn und Freude zugleich. Wir hoffen, dass Sie das Straßenfest genauso genossen haben wie wir.

Denn gemeinsam macht Schriesheim noch mehr Freude – gemeinsam gestalten, gemeinsam wachsen.

  BLOG - Beitrag August

  
Nachruf auf Dieter Knopf
31. August 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Mit tiefem Bedauern nehmen die Freien Wähler Schriesheim Abschied von ihrem langjährigen Mitglied Dieter Knopf.

Er wurde 1994 in den Gemeinderat der Stadt Schriesheim gewählt. Bereits 1999 war er bei der Folgewahl erfolgreich und erreichte wiederum einen Sitz für die Freien Wähler. In der Wahlperiode 2014 war er erneut erfolgreich; die damaligen Ergebnisse zeigen ihn unter den Stimmenstärksten der Freien Wähler.

Ein besonderes Augenmerk richtete Dieter Knopf zeitlebens auf die Belange der Gewerbetreibenden und die Weiterentwicklung des Gewerbegebiets, die er als wichtige Grundlage für eine starke und lebendige Stadt verstand. Ebenso brachte er sich engagiert in alle Fragen rund um den Verkehr in Schriesheim ein und setzte sich für Lösungen ein, die den Menschen unmittelbar zugutekamen. Ein Herzensanliegen war ihm darüber hinaus die Feuerwehr, deren wertvolle Arbeit er mit großem Respekt begleitete und tatkräftig unterstützte.

Zwei Jahre nach seiner erneuten Wiederwahl im Jahr 2014 trat Dieter Knopf 2016 aus seinem Amt zurück, um bewusst Platz für einen Nachfolger zu machen. Sein Rückzug war ein stilles Zeichen seines uneitlen Engagements, stets darauf bedacht, der Gemeinschaft zu dienen und gleichzeitig Raum für nächste Generationen zu schaffen.

Sein Wirken war geprägt von großer Hilfsbereitschaft, Diskretion und Demut. Wenn man ihn um Unterstützung bat, war man seiner Hilfe in irgendeiner Form stets gewiss – und das, ohne je viel Aufhebens darum zu machen. Er blieb seinem Wesen treu: ein ruhiger, im positivsten Sinne zurückhaltender und bescheidener Mensch. Er war nicht nur ein großer Gönner und Förderer der Freien Wähler, sondern setzte sich mit Herzblut für seine Stadt Schriesheim und ihre Bürgerinnen und Bürger ein.

Unsere Gedanken gelten seiner gesamten Familie in dieser schweren Zeit. Die Freien Wähler Schriesheim werden Dieter Knopf ein ehrendes Andenken bewahren – in Dankbarkeit für sein langjähriges Engagement, seinen wertvollen Beitrag zur lokalen Politik und sein Vorbild an selbstloser Fürsorge.

  BLOG - Beitrag August

  
Kommunale Wärmeplanung – was bedeutet das für Schriesheim?
25. August 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Bis Mitte 2026 wird für Schriesheim ein sogenannter kommunaler Wärmeplan erstellt. Klingt erstmal technisch – betrifft aber uns alle ganz direkt: Es geht darum, wie wir unsere Wohnungen und Häuser in Zukunft klimafreundlich und bezahlbar beheizen können.

Heute kommt die Wärme in Schriesheim meist noch aus Gas- oder Ölheizungen. Diese Energieträger sind teuer, klimaschädlich und auf Dauer keine Lösung. Mit der Wärmeplanung wollen wir gemeinsam Wege finden, wie wir schrittweise auf erneuerbare Energien umsteigen können – zum Beispiel durch Wärmenetze, die ganze Straßenzüge versorgen, durch Geothermie, Solarthermie oder die Nutzung von Abwärme aus Betrieben.

Der erste Schritt ist eine Bestandsaufnahme: Wo wird aktuell wie viel Wärme verbraucht? Welche Netze gibt es bereits? Wo liegen die größten Potenziale für klimafreundliche Lösungen? Auf dieser Basis wird ein Fahrplan erstellt, wie Schriesheim bis 2040 unabhängig von fossilen Brennstoffen werden kann.

Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet das: mehr Planungssicherheit. Wer in den nächsten Jahren über eine neue Heizung nachdenkt, bekommt mit dem Wärmeplan eine wichtige Orientierung, welche Technologien am jeweiligen Standort sinnvoll sind. Auch die Kostenfrage spielt eine Rolle: Erneuerbare Energien und gemeinschaftliche Wärmenetze können langfristig Preisstabilität schaffen und uns weniger abhängig von Krisen auf den Weltenergiemärkten machen.

Wichtig ist: Die Wärmeplanung wird nicht hinter verschlossenen Türen erstellt. Die Stadt wird die Öffentlichkeit regelmäßig informieren und einbinden. Denn nur wenn die Ideen und Bedürfnisse der Menschen vor Ort berücksichtigt werden, entsteht ein Plan, der wirklich funktioniert – für Hauseigentümer, Mieterinnen und Mieter, für Gewerbe und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen.

Die Wärmeversorgung betrifft uns alle. Mit der kommunalen Wärmeplanung legt Schriesheim jetzt die Grundlage für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Zukunft. Machen Sie mit – gestalten wir gemeinsam die Energiezukunft unserer Stadt!

  BLOG - Beitrag August

  
Sommertreff
17. August 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Zum Abschluss möchten wir unsere Mitglieder an unseren diesjährigen Sommertreff, diesmal im Bergwerk, am 27. August 2025 ab 17 Uhr, erinnern. Bei Bergwerksführung, Essen, kühlen Getränken und angenehmer Gesellschaft wollen wir den Abend genießen.

2025 sommertreff

Die Kostenbeteiligung beträgt 15 € pro Person. Bitte melden Sie sich verbindlich an unter 06203 – 9555808. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer – seien Sie dabei!

  BLOG - Beitrag August

  
Gelungene Sanierung der „Schmalen Seite” in der Talstraße – ein Glücksfall trotz Verzögerung
17. August 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Mit einem halben Jahr Verspätung konnte nun endlich die Sanierung des Abschnitts „Schmale Seite” der Talstraße freigegeben und unserer Bevölkerung übergeben werden. Dieser Teil war ursprünglich Teil des groß angelegten Bauvorhabens entlang der Talstraße, welches mehrere Brücken- und Leitungsarbeiten umfasst.

Ursprünglich war eine Bauzeit von zwölf Monaten geplant – bei nur 18 Monaten tatsächlicher Dauer kann man durchaus von einem Glücksfall sprechen: Die Fertigstellung trotz Verzögerung ist ein Erfolg und belegt das Engagement aller Beteiligten. Besonders hervorzuheben ist die konstruktive Zusammenarbeit zwischen der ausführenden Baufirma und den Anwohnern. Dank unkompliziertem Zugang zu den Wohnhäusern und flexibler Planung konnte die Beeinträchtigung im Alltag der Menschen erheblich reduziert werden.

Die offizielle Freigabe wurde mit einer kleinen Feier begangen. Bei sonnigem Wetter kamen zahlreiche Anwohner, und auch unsere Fraktion war stark vertreten. In lockerer Atmosphäre mit Imbiss und Getränken wurde auf das Ergebnis angestoßen – und zugleich dem Engagement der Beteiligten öffentlich gedankt. Allen Beteiligten, besonders den Anwohnern für ihr Verständnis und der Baufirma für ihre professionelle Umsetzung, gilt großer Respekt.

Auch die zukünftige Verkehrsführung profitiert von diesem Abschluss: Der Abschnitt „Schmale Seite” ist seit der Freigabe wieder uneingeschränkt befahrbar – auch für den innerörtlichen Verkehr sowie den ÖPNV in Richtung Altenbach, Ursenbach und Wilhelmsfeld. Die Sanierung verbindet nun verlässliche Infrastruktur mit städtebaulicher Aufwertung – und dies trotz der Herausforderungen einer langen Bauphase, die als Teil einer umfassenderen Modernisierung der Talstraße läuft. Mit der Sperrung der Talstraße wird der Verkehr stadteinwärts durch den Tunnel umgeleitet.

Insgesamt zeigt die gelungene Umsetzung: Eine offene Kommunikation, klare Planung und partnerschaftlicher Umgang – insbesondere mit den Anwohnern – sind der Schlüssel zu Bauprojekten dieser Größenordnung. Unsere Fraktion ist stolz auf dieses Ergebnis und auch in Zukunft präsent, sodass wir immer für Anregungen und Fragen ansprechbar sind.

  BLOG - Beitrag August

  
Bock auf Wild – unsere Straußwirtschaft beim Straßenfest!
11. August 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Am 6. und 7. September ist es endlich wieder soweit: Ganz Schriesheim feiert – und wir, die Freien Wähler Schriesheim, laden in unseren lauschigen Innenhof in der Heidelberger Str. 24 ein. Wer hier einkehrt, bekommt nicht nur eine kleine Pause vom Trubel, sondern vor allem eins: richtig gute Laune und noch besseres Essen.

Unser Motto lautet wie immer „Bock auf Wild“ – und das meinen wir wörtlich: Freuen Sie sich auf unsere legendäre Wildschweinbratwurst und die butterzarte Pulled Wildsau im Brötchen. Ganz neu und schon jetzt ein heißer Kandidat für Ihren neuen Favoriten: Wildschwein-Saumagen im Brötchen – deftig, aromatisch und einfach zum Reinbeißen.

fw wildschwein

Dazu passt perfekt unser „sauguter“ Cocktail Limoncello Spritz – frisch, fruchtig und herrlich sommerlich. Wer’s lieber regional mag, genießt erlesene Schriesheimer Weine oder feine Fruchtsäfte aus der Umgebung.

Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Sie können sich bunte Waffeln selbst verzieren und am Kindertisch malen oder Armbänder basteln – während die Großen bei einem Glas Wein die gemütliche Atmosphäre unseres Innenhofs genießen.

Geöffnet haben wir am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 20 Uhr – genug Zeit also, um mehrfach vorbeizuschauen.

Wir freuen uns auf viele Besucher, nette Gespräche und ein Straßenfest, das in bester Erinnerung bleibt. Also: Bringen Sie Familie, Freunde und ordentlich Appetit mit – wir sorgen dafür, dass Sie satt, fröhlich und vielleicht ein kleines bisschen verliebt in Schriesheim nach Hause gehen.

Freie Wähler Schriesheim – Ihre Straußwirtschaft zum Wohlfühlen

  BLOG - Beitrag August

  
Ein erlebnisreicher Tag für Schriesheimer Kinder
04. August 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Im Rahmen der Schriesheimer Ferienspiele ging es für zwölf Kinder gemeinsam mit den Betreuerinnen Nadja Lamprecht, Cathy Papandrea und Kerstin Hartmann auf den Bauernhof Bach in Heddesheim. Dort erwartete die Gruppe ein abwechslungsreiches Programm rund um die wohl charmantesten Hofbewohner – die Esel.

Nach einer herzlichen Begrüßung startete der Tag mit einer spannenden Hofführung. Die Kinder erfuhren nicht nur viel Wissenswertes über die Esel, sondern konnten gleich selbst aktiv werden: Zuerst wurden die Tiere ausgiebig gestriegelt – ein Erlebnis, das schnell Vertrauen zwischen Kindern und Tieren schuf.

Anschließend ging es gemeinsam auf einen Spaziergang mit den Eseln. Dabei durften die Kinder die Tiere selbst führen und lernten, wie man richtig mit ihnen umgeht. Besonders lustig wurde es, als die Esel beim Füttern mit Pflaumenmus ganz besondere Begeisterung zeigten. Auch die Futterrüben, die es später gab, fanden großen Anklang bei den tierischen Teilnehmern.

2025 eselhof
Bild: Freie Wähler

Ein weiteres Highlight war der Blick hinter die Kulissen des Hofes: Die Kinder lernten die Hühner kennen und durften zusehen, wie in einer speziellen Maschine Eier nach Größe sortiert werden – ein spannender Einblick in den Bauernhof-Alltag.

Zum Abschluss gab es ein Eselquiz, bei dem die Kinder ihr frisch erworbenes Wissen testen konnten. Als Anerkennung erhielten alle stolz ihren eigenen „Eselführerschein“ – eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Das Feedback der Kinder war durchweg positiv: „Das war der beste Ausflug der Ferienspiele!“, meinte ein Teilnehmer begeistert. Und so mancher Wunsch hat sich geändert: Statt einem Hund stand plötzlich ein Esel ganz oben auf der Liste der Lieblingstiere.

Die Freien Wähler Schriesheim bedanken sich herzlich beim Bauernhof Bach für den tollen Tag und bei allen Betreuerinnen für ihr Engagement.

  BLOG - Beitrag Juli

  
Bürgerbus für Schriesheim – Gemeinsam mobil bleiben!
21. Juli 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Wie können wir in Schriesheim die Mobilität für alle verbessern – besonders für ältere Menschen, Jugendliche oder Bürgerinnen und Bürger ohne eigenes Auto? Diese Frage treibt unseren überfraktionellen Arbeitskreis „Bürgerbus“ um. Unser Ziel ist es, einen Bürgerbus für Schriesheim auf die Straße zu bringen – als Ergänzung zum bestehenden Nahverkehrsangebot und als konkrete Hilfe für den Alltag.

Ein Bürgerbus ist ein ehrenamtlich organisierter Fahrdienst, der dort einspringt, wo der reguläre Bus- oder Bahnverkehr an seine Grenzen stößt – zum Beispiel in Randzeiten oder für die sogenannte „letzte Meile“ innerhalb des Ortes. Für viele Bürgerinnen und Bürger wäre das eine echte Erleichterung, sei es auf dem Weg zum Arzt, zum Einkaufen oder einfach, um mobil und unabhängig zu bleiben.

Ein solcher Bürgerbus bringt viele Vorteile mit sich. Er stärkt die innerörtliche Mobilität, insbesondere auf dem Branich, in der Strahlenberger Straße und den Ortsteilen, die bislang nur unzureichend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sind. Gleichzeitig ermöglicht er soziale Teilhabe für Menschen ohne eigenes Fahrzeug und kann durch gemeinsame Fahrten einen Beitrag zur Reduzierung des Individualverkehrs leisten – das kommt nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Zusammenhalt in unserer Stadt zugute. Darüber hinaus bietet ein solches Projekt Raum für ehrenamtliches Engagement und kann die Gemeinschaft in Schriesheim auf neue Weise stärken.

Natürlich sind auch einige Herausforderungen mit dem Bürgerbus verbunden. Die Organisation des Betriebs, die Planung sinnvoller Fahrpläne und Routen sowie die Gewinnung und Koordination ehrenamtlicher Fahrerinnen und Fahrer erfordern Zeit und Engagement. Auch die Finanzierung von Anschaffung, Betrieb und Wartung des Fahrzeugs sowie Fragen zur Barrierefreiheit und zur Versicherung müssen geklärt werden. Nicht zuletzt wird entscheidend sein, ob der Bürgerbus dauerhaft auf eine ausreichende Nachfrage und Akzeptanz in der Bevölkerung stößt.

Trotz dieser offenen Fragen sind wir überzeugt: Mit Engagement, guten Ideen und einer aktiven Bürgerschaft lässt sich ein solches Projekt verwirklichen und langfristig tragen.

Deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger von Schriesheim herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Am Samstag, den 26. Juli, sind wir mit unserem überfraktionellen Arbeitskreis „Bürgerbus“ von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wochenmarkt in der Kirchstraße präsent. Dort informieren wir über das Projekt, beantworten Fragen und freuen uns über jede Anregung und jedes Interesse – auch von Menschen, die sich eine Mitarbeit vorstellen können.
Gemeinsam wollen wir etwas bewegen – mit einem Bürgerbus für Schriesheim!

  BLOG - Beitrag Juli

  
Und was steht sonst noch an?
14. Juli 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Am kommenden Samstag laden wir herzlich ein zum Infostand auf dem Wochenmarkt. Dort wird über das Landesprojekt "STÄDT" informiert, das die Belebung der Heidelberger Straße zum Ziel hat. Kommen Sie vorbei, stellen Sie Fragen und bringen Sie Ihre Ideen ein!

Direkt im Anschluss, ab 15:00 Uhr, startet das Demokratiefest – ein buntes Miteinander für alle Generationen mit vielen Aktionen und Informationen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen lebendigen Sommer – für Kinder, Familien und unsere gesamte Gemeinschaft!

  BLOG - Beitrag Juli

  
Vorfreude auf die Ferienspiele – Sommerprogramm mit vielen Highlights
14. Juli 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Die Sommerferien stehen vor der Tür – und damit auch unsere beliebten Ferienspiele auf dem Bauernhof. Die Nachfrage war überwältigend: Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze vergeben. Das freut uns sehr und zeigt, dass wir mit unserem Angebot genau ins Schwarze getroffen haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern für das große Interesse!

Doch nicht nur für Kinder ist in diesem Sommer einiges geboten. Auch unsere Mitglieder dürfen sich freuen: Der Sommertreff ist zurück! Dieses Jahr geht es gemeinsam ins Schriesheimer Bergwerk – ein spannendes Ausflugsziel mit Geschichte und Abenteuercharakter. In den kommenden Tagen erhalten alle Mitglieder eine persönliche Einladung mit allen wichtigen Informationen. Wir bitten um rechtzeitige Rückmeldung, damit wir besser planen können.

  BLOG - Beitrag Juli

  
Unsere Feuerwehr – Starke Hilfe für Schriesheim
07. Juli 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Ob bei Bränden, Unfällen oder Unwettern – wenn schnelle Hilfe gebraucht wird, ist auf die Feuerwehr Schriesheim Verlass. Tag und Nacht stehen unsere Feuerwehrfrauen und -männer bereit, um Leben zu retten, Sachwerte zu schützen und in Notlagen zu helfen. Dieses Engagement ist unbezahlbar – und verdient unser aller Dank und Anerkennung.

Doch die Feuerwehr ist weit mehr als nur Einsatzfahrten mit Blaulicht. Sie leistet wichtige Präventionsarbeit, bildet sich stetig weiter und sorgt durch gezielte Jugendarbeit für den so dringend benötigten Nachwuchs. Die Jugendfeuerwehr ist ein Herzstück dieser Arbeit: Hier lernen junge Menschen Teamgeist, Verantwortung und Technik kennen – und wachsen mit Begeisterung in eine wichtige Rolle hinein.

2025 fw feuerwehr fest
Bild: Klaus Hartmann

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der Tag der offenen Tür am 22. Juni: Bei strahlendem Sonnenschein konnten sich Groß und Klein über die Arbeit der Feuerwehr informieren, Einsatzfahrzeuge bestaunen und bei Vorführungen live erleben, wie professionell unsere Einsatzkräfte agieren. Für Kinder war besonders das Wasserspielangebot ein Hit – bei den sommerlichen Temperaturen genau das Richtige zur Abkühlung und zum spielerischen Kennenlernen der Feuerwehrwelt.

Die Freien Wähler Schriesheim setzen sich seit jeher für die Belange unserer Feuerwehr ein. Wir wissen: Eine gut ausgestattete und personell starke Feuerwehr ist für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. Gerade in den Ortsteilen Altenbach und Ursenbach bestehen besondere Herausforderungen – sei es bei den räumlichen Gegebenheiten oder bei der personellen Besetzung. Hier braucht es langfristige Lösungen und ein klares Bekenntnis zur Unterstützung.

Auf diesem Wege möchten wir allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Schriesheim – inklusive der Abteilungen in Altenbach und Ursenbach – unseren großen Dank und tiefen Respekt aussprechen. Ihre ehrenamtliche Arbeit für unsere Gemeinschaft ist von unschätzbarem Wert. Danke für Ihren Einsatz!

  BLOG - Beitrag Juni

  
Wer denkt denn jetzt schon an Weihnachten?
29. Juni 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Während viele Schriesheimerinnen und Schriesheimer gerade den Sommer genießen, denken die Freien Wähler bereits mit Vorfreude an den Dezember. Genauer gesagt: an unser beliebtes Weihnachtsdorf. Denn dieses besondere Event liegt uns am Herzen – als Treffpunkt, als Ort der Begegnung und als Teil des Gemeinschaftslebens in unserer Stadt.

Unser Weihnachtsdorf hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Highlight in der Vorweihnachtszeit entwickelt. Was es so besonders macht? Es ist die familiäre, herzliche Atmosphäre, das ungezwungene Miteinander, das kurze Gespräch bei einem Glühwein oder einem leckeren Snack. Für viele ist das Weihnachtsdorf mehr als nur ein Markt – es ist ein Ort des Zusammenkommens, des Austauschs und der Verbundenheit.

Damit wir dieses besondere Flair auch in diesem Jahr wieder schaffen können, laufen die Vorbereitungen längst im Hintergrund. Wir freuen uns sehr, dass wir durch eine großzügige Geste von Ernst Schmitt, dem aktuellen Wirt der Weinstuben Hauser, eine gebrauchte Verkaufshütte übernehmen konnten. Eine solche Hütte ist für unseren Stand beim Weihnachtsdorf ein echter Gewinn. Unser erster Vorsitzender Marc Hartmann hat das gute Stück mit tatkräftiger Unterstützung seines Vaters Kurt abgeholt und sicher eingelagert – bereit für den großen Einsatz im Dezember.

2025 weihnachtsdorf
Bild: Marc Hartmann

Uns Freien Wählern ist es wichtig, dass die Erlöse aus dem Weihnachtsdorf direkt den Bürgerinnen und Bürgern Schriesheims zugutekommen. Deshalb sind wir über jede Möglichkeit zur Unterstützung und zum Mitmachen dankbar – sei es durch Spenden, Mithilfe oder einfach durch einen Besuch an unserem Stand. Jeder Beitrag hilft, das Weihnachtsdorf zu dem zu machen, was es sein soll: ein Ort für alle.

Doch bis Weihnachten ist noch viel los. In den Sommerferien stehen die beliebten Ferienspiele auf dem Programm, bei denen wir uns wie immer engagieren. Auch unser Sommertreff ist wieder in Planung – eine schöne Gelegenheit, in lockerer Runde miteinander ins Gespräch zu kommen. Und nicht zu vergessen: Das Straßenfest rückt näher, bei dem wir wieder mit unserem beliebten Innenhof „Bock auf Wild“, in der Heidelberger Straße, dabei sind.

Nutzen Sie unsere Veranstaltungen, um mit uns ins Gespräch zu kommen – ob mit unseren Mitgliedern im Gemeinderat oder mit unserem Team im Verein. Wir freuen uns über jedes Gespräch, jede Idee und jedes freundliche Wort.

Genießen Sie den Sommer – und freuen Sie sich mit uns schon jetzt auf die besinnliche Zeit im Dezember!

  BLOG - Beitrag Juni

  
Ankündigung unserer Ferienspiele
23. Juni 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Auch in diesem Jahr laden die Freien Wähler wieder herzlich zu ihren Ferienspielen ein! Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, findet von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr ein spannender Vormittag auf einem Bauernhof in Heddesheim statt – ganz im Zeichen der Esel.

Teilnehmen können Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Stadt Schriesheim.

Nach einer gemeinsamen Anreise lernen wir auf dem Hof die Esel näher kennen. Dabei erfahren die Kinder nicht nur viel Wissenswertes über diese sanftmütigen Tiere, sondern dürfen auch aktiv mithelfen: führen, füttern, streicheln – ein echtes Erlebnis für alle Tierfreunde! Zum Abschluss wartet ein kleines Esel-Quiz, bei dem jedes Kind seinen ganz persönlichen Eselführerschein erhalten kann.

Über Esel lässt sich sehr viel lernen. Sie sind sehr intelligente und lernfähige Tiere – sie merken sich Wege und Aufgaben oft besser als Pferde. Im Gegensatz zu ihrem Ruf sind Esel nicht stur, sondern besonnen: Sie wägen Gefahren sorgfältig ab, bevor sie handeln. Außerdem sind Esel ausgesprochene soziale Tiere und fühlen sich in der Gemeinschaft besonders wohl. Und sie haben ein ausgeprägtes Gedächtnis – einmal gewonnene Bindungen zu Menschen oder Tieren halten oft ein Leben lang.

Bitte an feste Schuhe und eine Trinkflasche denken! Für kleine Snacks ist selbstverständlich gesorgt.

Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Vormittag mit vielen neugierigen und tierlieben Schriesheimer Kindern!

  BLOG - Beitrag Juni

  
Spenden: Ein Fundament des gesellschaftlichen Miteinanders
16. Juni 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Spenden sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Sie verbinden Menschen, schaffen Zusammenhalt und ermöglichen konkrete Hilfe – ganz gleich, ob es um Kinder, Familien oder Seniorinnen und Senioren geht. Geldspenden leisten dort Unterstützung, wo öffentliche Mittel oft nicht ausreichen, und machen Projekte möglich, die unsere Gemeinschaft bereichern.
Ein schönes Beispiel ist das neue Sonnensegel beim Linsenbühl. Finanziert wurde es durch die großzügige Spende einer Stiftung aus Schriesheim, sowie Privat- und Geachäfrsleuten – ein Gewinn für alle, die sich dort im Sommer aufhalten. Dieses Engagement zeigt, wie gezielte Hilfe ganz konkret wirken kann.

Auch wir Freie Wähler Schriesheim leisten regelmäßig unseren Beitrag. Der komplette Erlös aus dem Schriesheimer Weihnachtsdorf kommt daher gemeinnützigen Zwecken in unserer Stadt zugute. Jüngst konnten wir dem Kindergarten Altenbach einen Lichttisch übergeben – ein modernes Lernmittel, das die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen selbst ausgesucht haben. Die Freude war riesig – und wir sind stolz, solche Wünsche erfüllen zu können.
Uns ist es wichtig, die ursprüngliche Idee weiterzutragen, mit der Volker Paul und seine damalige Stiftung vor über 20 Jahren das Weihnachtsdorf ins Leben gerufen haben: Den Überschuss sinnvoll für Schriesheim einzusetzen. Daran halten wir fest. Denn Spenden sind mehr als finanzielle Unterstützung – sie sind Ausdruck gelebter Solidarität und einer aktiven Bürgergesellschaft.

Wir danken allen, die durch ihre Teilnahme am Weihnachtsdorf oder durch direkte Spenden diese Projekte möglich machen. Gemeinsam schaffen wir ein Schriesheim, in dem sich Menschen jeden Alters wohlfühlen können.

  BLOG - Beitrag Mai

  
Pflanzaktion in der Ladenburger Straße
25. Mai 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Schriesheim möchte seine Besucher mit einem freundlichen und gepflegten Erscheinungsbild empfangen. Die Freien Wähler setzen sich deshalb seit vielen Jahren besonders für die ansprechende Gestaltung der Ortseingänge ein.
Auch in diesem Jahr wurde die Grünfläche in der Ladenburger Straße wieder mit farbenfrohen Sommerblumen verschönert. Gepflanzt wurden unter anderem Geranien, Tagetes, Petunien, Salbei, Begonien und Ageratum – ergänzt durch viele weitere blühende Pflanzen. Alle Blumen wurden von engagierten Mitgliedern der Freien Wähler eigenhändig eingesetzt und angegossen. Sie sollen den ganzen Sommer über Passanten erfreuen und das Stadtbild lebendiger machen.

Die Pflanzaktion hat inzwischen eine lange Tradition: Bereits über 25 Mal wurde sie durchgeführt. Ursprünglich im Rahmen eines Kommunalwahlkampfs gestartet, ist sie heute ein fester Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements der Freien Wähler.

pflanzaktion 2025.05.23
Bild: Freie Wähler

Mittlerweile folgen viele Bürgerinnen und Bürger diesem Vorbild und übernehmen selbst Patenschaften für Beete, Grünflächen oder Baumscheiben. Dennoch gibt es nach wie vor Bereiche in Schriesheim, die Pflege und Aufmerksamkeit brauchen. Wer sich engagieren möchte, kann über die Stadtverwaltung eine solche Patenschaft übernehmen – ein Anruf genügt, um einen Beitrag für unser blühendes und lebenswertes Schriesheim zu leisten.
Denn: Unsere Stadt wächst durch gemeinsames Engagement – und blüht durch unsere Verbundenheit.

  BLOG - Beitrag April

  
Blütenmeer am Beckenrand
28. Apr. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Kurz bevor das Waldschwimmbad seine Pforten öffnet, hat die alljährliche Pflanzaktion der Freien Wähler stattgefunden. Dabei geht es darum den Gästen des Wald-Schwimmbads eine Freude zu bereiten und den Bereich rund um das Schwimmbecken bunter zu machen und aufzuwerten. Etwa 150 Pflanzen und 210 Liter Erde wurden dabei in verschiedene Behälter und Beete gefüllt und gesetzt. Farblich und optisch entstand so eine schöne Mischung aus Geranien, Buntnessel, Husarenknöpfchen, Evangelischer Weihrauch, Tagetes und Eisenkraut.

Damit die Besucher des Schwimmbads auch wissen, wer hinter dieser Aktion steckt, wurden kleine Spendenschilder in die Erde gesteckt.
Uns als Freie Wähler Schriesheim ist wichtig zu zeigen, dass wir uns nicht nur politisch engagieren, sondern auch aktiv zum Wohl der Gemeinde beitragen.

pflanzaktion schwimmbad 2025
Bild: Matthias Meffert

Insgesamt waren es 24 helfende Hände die zügig mit der Arbeit begannen. Doch schon kurz nachdem die Pflanzen in der Erde waren kam die Sonne durch und schenkte den Beteiligten ihr Lächeln. Die schönen Pflanzkübel tragen hoffentlich dazu bei, dass das Waldschwimmbad auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Familien und Besucher anzieht.

Wir wünschen allen eine schöne Badesaison mit viel Sonne und guter Laune.

  BLOG - Beitrag April

  
Blühende Akzente im Ortsbild
21. Apr. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Mit dem Frühling kommt auch wieder Farbe in unser Ortsbild – dank gezielter Verschönerungsmaßnahmen an mehreren Ecken unserer Stadt. Besonders ins Auge fällt dabei die Grünfläche an der Ecke B3 und Talstraße mit dem Schotterers-Denkmal. Dort hat die Stadt tropfenförmige Blumenbeete in die Rasenfläche eingefügt. Sobald diese bepflanzt sind, entsteht ein einladender Platz zum Verweilen und Genießen – eine kleine Oase am Rande des Verkehrs.

Ein paar hundert Meter weiter, an der Ecke Ladenburger Straße und Kurpfalzstraße, zeigen die Freien Wähler bereits seit Jahrzehnten im Frühjahr ihr gärtnerisches Engagement. Dort sorgen sie jedes Jahr für ein wahres Blütenmeer – auch in diesem Jahr wieder, am 23. Mai. Die liebevoll bepflanzten Beete erfreuen nicht nur das Auge, sondern tragen auch wesentlich zur Aufenthaltsqualität in unserem Ort bei.

Schon vorher, am 26. April, werden die Blumenkübel am Beckenkopf des Waldschwimmbades mit frischen Pflanzen bestückt. Auch hier gilt: Die Verschönerung des öffentlichen Raums ist ein Dienst an allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an gepflegtem Grün und blühenden Farben erfreuen dürfen.

 ladenburger strasse beete unbepflanzt
Bild: Matthias Meffert

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Schotterers-Denkmal, das nicht nur als Blickfang in der Grünfläche dient, sondern auch ein bedeutendes Kulturdenkmal ist. Die Kreuzigungsgruppe wurde im 18. Jahrhundert von Johann Peter Schotterer und seiner Frau Maria Magdalena gestiftet – wohl als Brückendenkmal in der Nähe der früheren Talmühle, wo die Familie Schotterer als Müller tätig war. Erneuerungen erfolgten 1875 und 1935. Leider fehlen der Christusfigur seit 2021 Teile der Beine. Da es sich um ein denkmalgeschütztes Objekt handelt, dürfen Restaurierungen nur mit denkmalrechtlicher Genehmigung erfolgen.
Die Pflege von Grünflächen und der respektvolle Umgang mit unserem kulturellen Erbe zeigen: Ortsbildpflege ist mehr als Kosmetik – sie ist Ausdruck unserer Wertschätzung für Geschichte, Gemeinschaft und Lebensqualität.

  BLOG - Beitrag April

  
Nachbarschaftshilfe der kirchlichen Sozialstation – Unterstützung für ältere und kranke Mitbürger
15. Apr. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Die kirchliche Sozialstation in Schriesheim leistet seit Jahren wertvolle Arbeit in der Betreuung älterer und kranker Menschen. Neben der pflegerischen Versorgung unterhält sie auch eine Nachbarschaftshilfe, die sich über den Umkreis von Schriesheim, Großsachsen, Dossenheim und Wilhelmsfeld erstreckt. Ziel ist es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen im Alltag zu unterstützen – unbürokratisch, menschlich und nah.

Die Nachbarschaftshilfe richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren sowie an Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die angebotenen Hilfen sind vielfältig: Freiwillige fahren ältere Menschen zum Einkaufen oder zum Arzt, helfen beim Ausfüllen von Formularen oder übernehmen zeitlich begrenzte Betreuungen von kranken Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Dabei geht es nicht nur um praktische Unterstützung – auch der soziale Kontakt ist vielen sehr wichtig. Die Dankbarkeit der betreuten Personen zeigt, wie groß der Bedarf ist und wie viel Wert diese Hilfe im Alltag hat.

Die Nachbarschaftshelferinnen und -helfer arbeiten rein ehrenamtlich. Sie bringen Zeit, Geduld und ein offenes Ohr mit. Neu im Team ist Andreas Runge, der sich auch schon lange bei uns Freien Wähler engagiert. Er hat sich bewusst entschieden, sich auch sozial zu engagieren und die Nachbarschaftshilfe zu unterstützen. „Gerade im Alter oder bei Krankheit ist es wichtig, nicht allein gelassen zu werden“, so Runge. „Ich möchte einen Beitrag leisten, dass Menschen in unserer Region weiterhin gut und würdevoll leben können“.

Die kirchliche Sozialstation freut sich über diese neue Unterstützung und hofft, dass sich noch weitere engagierte Bürgerinnen und Bürger anschließen. Wer Interesse hat mitzuhelfen oder wer Hilfe benötigt, kann sich direkt an die Sozialstation wenden.

Weil Nachbarschaft mehr ist als Nähe – sie ist gelebte Solidarität.

  BLOG - Beitrag April

  
Korrektur
15. Apr. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Im letzten Artikel wurde bei den Beisitzern für Altenbach fälschlicherweise H.-P. Pröll genannt. Richtig ist jedoch Hermann Pröll. Ich bitte um Entschuldigung.

  BLOG - Beitrag April

  
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Schriesheim (Teil 2)
06. Apr. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Nachdem in der letzten Woche bereits Teil 1 des Berichtes erfolgte, hier die Fortsetzung.
Vorstandswahlen und Beitragserhöhung

Die anschließenden Vorstandswahlen brachten folgende einstimmige Ergebnisse:
1. Vorsitzende: Marc Hartmann
2. Vorsitzender: Roman Lamprecht
3. Vorsitzender: Carsten Junghans (Altenbach)
Kassiererin: Christina Eidenmüller
Schriftführerin: Jutta Becker
Presseteam: Andreas Runge, Matthias Meffert
Soziale Medien: Katrin Kunze
Beisitzer Schriesheim: F. Ewald, H. Kimmel, K. Hartmann, St. Schmitt
Beisitzer Altenbach: H. Beckenbach, H. Pröll, S. Wilhelm
Beisitzer Ursenbach: C. Papandrea, H. Weigold
Kassenprüfer: Dirk Seegelken, Melvin Leibinger

Ein weiterer Beschluss betraf die Erhöhung des Mitgliedsbeitrags um einen Euro pro Monat, die nach Vortrag von Roman Lamprecht einstimmig angenommen wurde – die erste Anpassung nach über 20 Jahren.

Darauf berichtete Fraktionssprecher Bernd Hegmann über die Arbeit im Gemeinderat,

Ehrungen für langjährige Mitglieder
Nun folgte die Ehrung von Mitgliedern, die für ihre langjährige Treue ausgezeichnet wurden:
- 25 Jahre Mitgliedschaft: A. Runge, W. Stahl, St. Pfeifer, G. Bielig, M. Meffert
- 40 Jahre Mitgliedschaft: C. Cardano, G. Hartmann, H. Kraus, B. Schenk, R. Brodbeck
Besondere Ehrungen erhielten Traudl Becker, Dr. Herbert Kraus und Alfred Burkhardt, die zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Friedrich Ewald fand für jeden Geehrten treffende Worte und würdigte ihre Verdienste für die Freien Wähler.

Nach einer offenen Fragerunde unter dem Punkt „Verschiedenes“ schloss Marc Hartmann die Sitzung. Im Anschluss blieb man noch einige Zeit gesellig beisammen und diskutierte über aktuelle Themen in Schriesheim.

Der Vorstand bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern, die den Weg in Forschner’s Schützenhaus gefunden haben.

Hinweis und Bitte unserer Mitgliederverwaltung
Im Zuge unseres Bestrebens zur Schonung der Umwelt und weniger Papierverbrauch bitten wir Sie darum uns Ihre Mailadressen mitzuteilen. Damit können Sie z.B. aktuelle Vereinsthemen oder auch den wöchentlichen Artikel im Mitteilungsblatt vorab erhalten. Schicken Sie dazu eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

  BLOG - Beitrag März

  
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Schriesheim (Teil 1)
30. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Am 28. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Schriesheim im Forschner’s Schützenhaus statt. Mit rund 35 anwesenden Mitgliedern war die Veranstaltung gut besucht.

Jahresrückblick
Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder durch den 1. Vorsitzenden Marc Hartmann folgte sein Rückblick auf das vergangene Jahr. Besonders hervorgehoben wurden die Pflanzaktionen im April und Mai im Waldschwimmbad und an der Ladenburger Straße sowie der Beginn des Gemeinderatswahlkampfes mit Infoständen auf dem Wochenmarkt und dem Schillerplatz. Auch in Altenbach und Ursenbach fanden gut besuchte Veranstaltungen statt, bei denen die Bürger aktiv mitwirkten.

Die Gemeideratswahl
Der Wahlabend im Juni war für die Freien Wähler ein voller Erfolg. Einen Tag nach dem sehr guten Wahlergebnis, insbesondere in Altenbach, wurde dies mit einer gelungenen Wahlparty gefeiert. Weitere Highlights des Jahres waren die Teilnahme an den städtischen Ferienspielen im August und das dritte Straßenfest im September unter dem Motto „Bock auf Wild“. Trotz einiger Regentage war die Veranstaltung erneut ein Erfolg.

Ehrungsabend bis Jahresabschluss
Am 14. September wurden ehemalige Mandatsträger der Freien Wähler im Zehntkeller feierlich geehrt. Anfang Oktober besuchte eine Delegation die Freien Wähler Hirschberg, wo bei Gastgeber Werner Volk Neuer Wein und Zwiebelkuchen genossen wurden. Das Jahr klang mit dem traditionellen Weihnachtsdorf, das dank vieler Helfer ein voller Erfolg war, sowie einem Jahresabschluss in Ursenbach mit Glühwein und Wurst aus.

  BLOG - Beitrag März

  
Hinweis und Bitte unserer Mitgliederverwaltung
30. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Im Zuge unseres Bestrebens zur Schonung von Natur und Umwelt durch weniger Papierverbrauch bitten wir Sie darum uns Ihre Mailadressen mitzuteilen. Damit können Sie z.B. aktuelle Vereinsthemen oder auch den wöchentlichen Artikel im Mitteilungsblatt vorab erhalten. Schicken Sie dazu eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

  BLOG - Beitrag März

  
Die kommunalen Freien Wähler sind nicht im Bundesrat
24. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Wieder einmal gibt es eine mögliche Verwechslung bei den Freien Wählern: denn dem jetzt vom Bundestag und Bundesrat beschlossenen Finanzpaket über 500 Milliarden Euro wurde auch von den Freien Wählern zugestimmt.

Die gleichnamige Partei ist im Bundesrat und sorgt daher mal wieder für Verwechslungen.

„Diese Freie-Wähler-Partei hat nichts mit den originalen Freien Wählern zu tun, die als Vereine organisiert und ausschließlich kommunal in den Kreistagen, Gemeinderäten und Ortschaftsräten engagiert sind“, betont der Landesvorsitzende der Freien Wähler des Landesverbands Baden-Württemberg e.V., Bürgermeister a.D. Wolfgang Faißt aus Renningen.

Die Abgrenzung zur Freie-Wähler-Partei ist wichtig. „Wir sind nicht gebunden an ein Parteiprogramm bzw. an eine Ideologie und entscheiden frei und rein sachorientiert“, sagt Bernhard Schweizer, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Freie Wähler Landesverbands Baden-Württemberg e.V.“

Als solche konzentrieren sich die Freien Wähler-Vereine auf die Kommunalpolitik – auch das ein Unterschied zur Partei. „Wir sind verwurzelt in der Kommunalpolitik in den Landkreisen, Städten und Gemeinden Baden-Württembergs und wir haben einen engen Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern“, sagt Dr. Annette Silberhorn-Hemminger, die Landesgeschäftsführerin der kommunalen Freien Wähler des Landesverbands Baden-Württemberg e.V..

In der Landes- oder Bundespolitik wollen die original Freien Wähler nicht mitmischen. Dennoch gibt es den Austausch mit Politikern anderer Parteien, sowohl auf Orts- als auch – über den Landesverband – auf Landesebene, sagt Landesvorsitzender Wolfgang Faißt. Die kommunale Verankerung und die parteipolitische Unabhängigkeit sind die großen Stärken der Freien Wähler. Deshalb sind die kommunalen Freien Wähler auch die stärkste politische Kraft in den baden-württembergischen Gemeinderäten.

Der Freie Wähler Landesverband wurde 1956 gegründet und war Mitglied im Bundesverband. 2010 kam es zur Trennung, als der Bundesverband in eine Partei umgewandelt wurde, um landes- und bundespolitisch aktiv zu sein. Die Kommunalpolitik sollte den Vereinen vorbehalten bleiben. Die Namensgleichheit blieb bestehen.

„Es gibt zwar eine Namensgleichheit, der Kreisverband und alle Stadt- und Ortsvereine haben allerdings nichts mit dieser Freie-Wähler-Partei zu tun. Wir nehmen eine neutrale Position ein“, so Wolfgang Faißt.
Die Freien Wähler Schriesheim e.V. haben bereits vor Jahren in einer Mitgliederversammlung beschlossen, weiterhin dem Landesverband Baden-Württemberg anzugehören und mit unserem Logo und den dazugehörigen Farben unabhängig zu bleiben.

  BLOG - Beitrag März

  
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik
17. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Seit über 100 Jahren erinnert der Internationale Frauentag am 8. März daran, dass Frauenrechte und Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit sind. Trotz vieler Fortschritte gibt es noch immer Defizite – auch in der Politik. Gerade auf kommunaler Ebene sind Frauen unterrepräsentiert, dabei betrifft Kommunalpolitik direkt unser tägliches Leben: von der Kinderbetreuung über den Nahverkehr bis zur Stadtentwicklung.

Ein positives Beispiel ist unser Schriesheimer Gemeinderat, in dem von 28 Mitgliedern 13 Frauen vertreten sind. Doch es gibt noch viel Luft nach oben – denn eine echte Gleichverteilung ist weiterhin selten.

Die Freien Wähler fordern deshalb: Mehr Frauen in die Kommunalpolitik! Frauen müssen ihre Interessen selbst vertreten, um gerechtere und zukunftsfähigere Entscheidungen zu ermöglichen. Warum es sich lohnt, sich politisch vor Ort zu engagieren? Hier sind drei zentrale Gründe:

1. Vielfalt führt zu besseren Entscheidungen
Gute Politik lebt von unterschiedlichen Perspektiven. Frauen bringen wertvolle Erfahrungen mit, die helfen, gerechtere und inklusivere Lösungen zu finden. Studien zeigen, dass vielfältig zusammengesetzte Gremien bessere Entscheidungen treffen, weil sie unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen.

2. Gleichberechtigung beginnt vor Ort
Ob es um Bildung, soziale Angebote oder Infrastruktur geht – viele der wichtigsten Entscheidungen werden auf kommunaler Ebene getroffen. Wenn Frauen nicht mit am Tisch sitzen, bleiben ihre Anliegen oft unberücksichtigt. Durch aktives politisches Engagement können Frauen direkt Einfluss nehmen und ihre Lebensrealität in politische Entscheidungen einfließen lassen.

3. Vorbild sein und andere inspirieren
Frauen in der Politik zeigen, dass Mitgestaltung möglich ist. Jede Frau, die sich engagiert, ebnet den Weg für andere. Sie motiviert junge Frauen und Mädchen, selbst aktiv zu werden und Politik nicht nur den Männern zu überlassen.

Die Botschaft ist klar: Liebe Frauen, mischt euch ein und macht mit! Die Kommunalpolitik braucht eure Ideen, eure Perspektiven und eure Stimme.

Denn nur gemeinsam können wir eine gerechte und lebenswerte Zukunft gestalten.

Wir als Freie Wähler Schriesheim treten nicht als Partei auf, sondern bieten in unserem Verein viele Möglichkeiten, Kommunalpolitik aktiv zu unterstützen. Unser Motto lautet: Gemeinsam gestalten – gemeinsam wachsen

  BLOG - Beitrag März

  
Neue Baumscheiben in der Stadt: Bürgerinnen und Bürger können Patenschaften übernehmen
03. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Unsere Stadt wird grüner und schöner – dank der Gestaltung und Pflege von Baumscheiben. Die kleinen Grünflächen rund um die Straßenbäume tragen nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei, sondern bieten auch Lebensraum für Insekten und fördern das Stadtklima. Nun können Bürgerinnen und Bürger eine Patenschaft für diese Baumscheiben übernehmen und aktiv an der Pflege mitwirken.

Mit der Übernahme einer Baumscheiben-Patenschaft leisten Freiwillige einen wertvollen Beitrag zur Stadtverschönerung. Sie können die Flächen bepflanzen, pflegen und dafür sorgen, dass sie frei von Müll bleiben. Ob blühende Blumen, duftende Kräuter oder bunte Stauden – jede Patenschaft macht die Stadt ein Stück lebenswerter.

Die Anmeldung für eine Baumscheiben-Patenschaft ist unkompliziert: Interessierte melden sich beim Grünflächenamt im Rathaus. Dort erhalten sie Informationen zu den Regeln der Gestaltung und zur optimalen Pflege der Flächen. Das Grünflächenamt unterstützt die Patinnen und Paten zudem mit nützlichen Tipps.

Dieses Vorhaben zeigt, wie bürgerschaftliches Engagement das Stadtbild positiv verändern kann. Jeder, der sich einbringen möchte, ist willkommen – ob Einzelpersonen, Nachbarschaftsgruppen oder Vereine. Gemeinsam können wir unsere Stadt grüner und lebenswerter gestalten!

Wer Interesse hat, eine Baumscheiben-Patenschaft zu übernehmen, kann sich direkt beim Grünflächenamt im Rathaus melden. Gemeinsam gestalten - gemeinsam wachsen.

  BLOG - Beitrag Februar

  
Auch Schriesheim hat gewählt – Ein Dank an die Wahlhelfer
23. Feb. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)

Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit: In ganz Deutschland wurde gewählt, und auch die Bürgerinnen und Bürger von Schriesheim machten von ihrem demokratischen Recht Gebrauch. Die Wahl zum Bundestag ist ein zentraler Bestandteil unserer Demokratie, denn sie gibt den Menschen die Möglichkeit, die politischen Geschicke des Landes mitzugestalten. Doch eine Wahl ist nicht nur ein Akt des Wählens – sie erfordert eine sorgfältige Organisation und den Einsatz vieler Helferinnen und Helfer.

Ein reibungsloser Ablauf dank vieler Helfer
Damit eine Wahl demokratisch, transparent und ordnungsgemäß abläuft, sind viele fleißige Hände im Hintergrund nötig. In Schriesheim waren zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz, die bereits früh am Morgen die Wahllokale öffneten, Stimmzettel ausgaben und am Abend die Stimmen zählten. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre eine reibungslose Durchführung der Wahl nicht möglich.
Diese ehrenamtliche Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie erfordert Konzentration, Geduld und Verantwortungsbewusstsein. Besonders in Zeiten, in denen die Demokratie weltweit vor Herausforderungen steht, ist es umso wichtiger, dass Wahlen fair und zuverlässig organisiert werden. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tragen mit ihrem Einsatz dazu bei, das Vertrauen in den demokratischen Prozess zu stärken.
Demokratie lebt vom Mitmachen

Eine Wahl ist das Fundament einer demokratischen Gesellschaft. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben und aktiv an der Zukunft des Landes mitzuwirken. Doch Demokratie endet nicht mit der Stimmabgabe – sie braucht das Engagement aller, sei es durch politische Teilhabe, ehrenamtliche Arbeit oder den respektvollen Austausch unterschiedlicher Meinungen.

An dieser Stelle gebührt den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in Schriesheim ein herzlicher Dank. Ihr Einsatz stellt sicher, dass unsere Demokratie lebendig bleibt und Wahlen fair ablaufen. Möge dieses Engagement auch in Zukunft viele Nachahmer finden, damit demokratische Wahlen weiterhin ein fester Bestandteil unseres Zusammenlebens bleiben.

Familien Schule

Umwelt Natur

Vereine Freizeit

Stadtbild