BLOG - Beitrag März |
Bericht zur Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Schriesheim (Teil 1)
30. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)
Am 28. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Freien Wähler Schriesheim im Forschner’s Schützenhaus statt. Mit rund 35 anwesenden Mitgliedern war die Veranstaltung gut besucht.
Jahresrückblick
Nach der Begrüßung der Ehrenmitglieder durch den 1. Vorsitzenden Marc Hartmann folgte sein Rückblick auf das vergangene Jahr. Besonders hervorgehoben wurden die Pflanzaktionen im April und Mai im Waldschwimmbad und an der Ladenburger Straße sowie der Beginn des Gemeinderatswahlkampfes mit Infoständen auf dem Wochenmarkt und dem Schillerplatz. Auch in Altenbach und Ursenbach fanden gut besuchte Veranstaltungen statt, bei denen die Bürger aktiv mitwirkten.
Die Gemeideratswahl
Der Wahlabend im Juni war für die Freien Wähler ein voller Erfolg. Einen Tag nach dem sehr guten Wahlergebnis, insbesondere in Altenbach, wurde dies mit einer gelungenen Wahlparty gefeiert. Weitere Highlights des Jahres waren die Teilnahme an den städtischen Ferienspielen im August und das dritte Straßenfest im September unter dem Motto „Bock auf Wild“. Trotz einiger Regentage war die Veranstaltung erneut ein Erfolg.
Ehrungsabend bis Jahresabschluss
Am 14. September wurden ehemalige Mandatsträger der Freien Wähler im Zehntkeller feierlich geehrt. Anfang Oktober besuchte eine Delegation die Freien Wähler Hirschberg, wo bei Gastgeber Werner Volk Neuer Wein und Zwiebelkuchen genossen wurden. Das Jahr klang mit dem traditionellen Weihnachtsdorf, das dank vieler Helfer ein voller Erfolg war, sowie einem Jahresabschluss in Ursenbach mit Glühwein und Wurst aus.
BLOG - Beitrag März |
Hinweis und Bitte unserer Mitgliederverwaltung
30. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)
Im Zuge unseres Bestrebens zur Schonung von Natur und Umwelt durch weniger Papierverbrauch bitten wir Sie darum uns Ihre Mailadressen mitzuteilen. Damit können Sie z.B. aktuelle Vereinsthemen oder auch den wöchentlichen Artikel im Mitteilungsblatt vorab erhalten. Schicken Sie dazu eine Mail an
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
BLOG - Beitrag März |
Die kommunalen Freien Wähler sind nicht im Bundesrat
24. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)
Wieder einmal gibt es eine mögliche Verwechslung bei den Freien Wählern: denn dem jetzt vom Bundestag und Bundesrat beschlossenen Finanzpaket über 500 Milliarden Euro wurde auch von den Freien Wählern zugestimmt.
Die gleichnamige Partei ist im Bundesrat und sorgt daher mal wieder für Verwechslungen.
„Diese Freie-Wähler-Partei hat nichts mit den originalen Freien Wählern zu tun, die als Vereine organisiert und ausschließlich kommunal in den Kreistagen, Gemeinderäten und Ortschaftsräten engagiert sind“, betont der Landesvorsitzende der Freien Wähler des Landesverbands Baden-Württemberg e.V., Bürgermeister a.D. Wolfgang Faißt aus Renningen.
Die Abgrenzung zur Freie-Wähler-Partei ist wichtig. „Wir sind nicht gebunden an ein Parteiprogramm bzw. an eine Ideologie und entscheiden frei und rein sachorientiert“, sagt Bernhard Schweizer, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Freie Wähler Landesverbands Baden-Württemberg e.V.“
Als solche konzentrieren sich die Freien Wähler-Vereine auf die Kommunalpolitik – auch das ein Unterschied zur Partei. „Wir sind verwurzelt in der Kommunalpolitik in den Landkreisen, Städten und Gemeinden Baden-Württembergs und wir haben einen engen Draht zu den Bürgerinnen und Bürgern“, sagt Dr. Annette Silberhorn-Hemminger, die Landesgeschäftsführerin der kommunalen Freien Wähler des Landesverbands Baden-Württemberg e.V..
In der Landes- oder Bundespolitik wollen die original Freien Wähler nicht mitmischen. Dennoch gibt es den Austausch mit Politikern anderer Parteien, sowohl auf Orts- als auch – über den Landesverband – auf Landesebene, sagt Landesvorsitzender Wolfgang Faißt. Die kommunale Verankerung und die parteipolitische Unabhängigkeit sind die großen Stärken der Freien Wähler. Deshalb sind die kommunalen Freien Wähler auch die stärkste politische Kraft in den baden-württembergischen Gemeinderäten.
Der Freie Wähler Landesverband wurde 1956 gegründet und war Mitglied im Bundesverband. 2010 kam es zur Trennung, als der Bundesverband in eine Partei umgewandelt wurde, um landes- und bundespolitisch aktiv zu sein. Die Kommunalpolitik sollte den Vereinen vorbehalten bleiben. Die Namensgleichheit blieb bestehen.
„Es gibt zwar eine Namensgleichheit, der Kreisverband und alle Stadt- und Ortsvereine haben allerdings nichts mit dieser Freie-Wähler-Partei zu tun. Wir nehmen eine neutrale Position ein“, so Wolfgang Faißt.
Die Freien Wähler Schriesheim e.V. haben bereits vor Jahren in einer Mitgliederversammlung beschlossen, weiterhin dem Landesverband Baden-Württemberg anzugehören und mit unserem Logo und den dazugehörigen Farben unabhängig zu bleiben.
BLOG - Beitrag März |
Mehr Frauen in die Kommunalpolitik
17. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)
Seit über 100 Jahren erinnert der Internationale Frauentag am 8. März daran, dass Frauenrechte und Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit sind. Trotz vieler Fortschritte gibt es noch immer Defizite – auch in der Politik. Gerade auf kommunaler Ebene sind Frauen unterrepräsentiert, dabei betrifft Kommunalpolitik direkt unser tägliches Leben: von der Kinderbetreuung über den Nahverkehr bis zur Stadtentwicklung.
Ein positives Beispiel ist unser Schriesheimer Gemeinderat, in dem von 28 Mitgliedern 13 Frauen vertreten sind. Doch es gibt noch viel Luft nach oben – denn eine echte Gleichverteilung ist weiterhin selten.
Die Freien Wähler fordern deshalb: Mehr Frauen in die Kommunalpolitik! Frauen müssen ihre Interessen selbst vertreten, um gerechtere und zukunftsfähigere Entscheidungen zu ermöglichen. Warum es sich lohnt, sich politisch vor Ort zu engagieren? Hier sind drei zentrale Gründe:
1. Vielfalt führt zu besseren Entscheidungen
Gute Politik lebt von unterschiedlichen Perspektiven. Frauen bringen wertvolle Erfahrungen mit, die helfen, gerechtere und inklusivere Lösungen zu finden. Studien zeigen, dass vielfältig zusammengesetzte Gremien bessere Entscheidungen treffen, weil sie unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen.
2. Gleichberechtigung beginnt vor Ort
Ob es um Bildung, soziale Angebote oder Infrastruktur geht – viele der wichtigsten Entscheidungen werden auf kommunaler Ebene getroffen. Wenn Frauen nicht mit am Tisch sitzen, bleiben ihre Anliegen oft unberücksichtigt. Durch aktives politisches Engagement können Frauen direkt Einfluss nehmen und ihre Lebensrealität in politische Entscheidungen einfließen lassen.
3. Vorbild sein und andere inspirieren
Frauen in der Politik zeigen, dass Mitgestaltung möglich ist. Jede Frau, die sich engagiert, ebnet den Weg für andere. Sie motiviert junge Frauen und Mädchen, selbst aktiv zu werden und Politik nicht nur den Männern zu überlassen.
Die Botschaft ist klar: Liebe Frauen, mischt euch ein und macht mit! Die Kommunalpolitik braucht eure Ideen, eure Perspektiven und eure Stimme.
Denn nur gemeinsam können wir eine gerechte und lebenswerte Zukunft gestalten.
Wir als Freie Wähler Schriesheim treten nicht als Partei auf, sondern bieten in unserem Verein viele Möglichkeiten, Kommunalpolitik aktiv zu unterstützen. Unser Motto lautet: Gemeinsam gestalten – gemeinsam wachsen
BLOG - Beitrag März |
Neue Baumscheiben in der Stadt: Bürgerinnen und Bürger können Patenschaften übernehmen
03. Mrz. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)
Unsere Stadt wird grüner und schöner – dank der Gestaltung und Pflege von Baumscheiben. Die kleinen Grünflächen rund um die Straßenbäume tragen nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei, sondern bieten auch Lebensraum für Insekten und fördern das Stadtklima. Nun können Bürgerinnen und Bürger eine Patenschaft für diese Baumscheiben übernehmen und aktiv an der Pflege mitwirken.
Mit der Übernahme einer Baumscheiben-Patenschaft leisten Freiwillige einen wertvollen Beitrag zur Stadtverschönerung. Sie können die Flächen bepflanzen, pflegen und dafür sorgen, dass sie frei von Müll bleiben. Ob blühende Blumen, duftende Kräuter oder bunte Stauden – jede Patenschaft macht die Stadt ein Stück lebenswerter.
Die Anmeldung für eine Baumscheiben-Patenschaft ist unkompliziert: Interessierte melden sich beim Grünflächenamt im Rathaus. Dort erhalten sie Informationen zu den Regeln der Gestaltung und zur optimalen Pflege der Flächen. Das Grünflächenamt unterstützt die Patinnen und Paten zudem mit nützlichen Tipps.
Dieses Vorhaben zeigt, wie bürgerschaftliches Engagement das Stadtbild positiv verändern kann. Jeder, der sich einbringen möchte, ist willkommen – ob Einzelpersonen, Nachbarschaftsgruppen oder Vereine. Gemeinsam können wir unsere Stadt grüner und lebenswerter gestalten!
Wer Interesse hat, eine Baumscheiben-Patenschaft zu übernehmen, kann sich direkt beim Grünflächenamt im Rathaus melden. Gemeinsam gestalten - gemeinsam wachsen.
BLOG - Beitrag Februar |
Auch Schriesheim hat gewählt – Ein Dank an die Wahlhelfer
23. Feb. 2025 - Autor: Matthias Meffert (Presseteam)
Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit: In ganz Deutschland wurde gewählt, und auch die Bürgerinnen und Bürger von Schriesheim machten von ihrem demokratischen Recht Gebrauch. Die Wahl zum Bundestag ist ein zentraler Bestandteil unserer Demokratie, denn sie gibt den Menschen die Möglichkeit, die politischen Geschicke des Landes mitzugestalten. Doch eine Wahl ist nicht nur ein Akt des Wählens – sie erfordert eine sorgfältige Organisation und den Einsatz vieler Helferinnen und Helfer.
Ein reibungsloser Ablauf dank vieler Helfer
Damit eine Wahl demokratisch, transparent und ordnungsgemäß abläuft, sind viele fleißige Hände im Hintergrund nötig. In Schriesheim waren zahlreiche ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz, die bereits früh am Morgen die Wahllokale öffneten, Stimmzettel ausgaben und am Abend die Stimmen zählten. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre eine reibungslose Durchführung der Wahl nicht möglich.
Diese ehrenamtliche Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie erfordert Konzentration, Geduld und Verantwortungsbewusstsein. Besonders in Zeiten, in denen die Demokratie weltweit vor Herausforderungen steht, ist es umso wichtiger, dass Wahlen fair und zuverlässig organisiert werden. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer tragen mit ihrem Einsatz dazu bei, das Vertrauen in den demokratischen Prozess zu stärken.
Demokratie lebt vom Mitmachen
Eine Wahl ist das Fundament einer demokratischen Gesellschaft. Sie bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben und aktiv an der Zukunft des Landes mitzuwirken. Doch Demokratie endet nicht mit der Stimmabgabe – sie braucht das Engagement aller, sei es durch politische Teilhabe, ehrenamtliche Arbeit oder den respektvollen Austausch unterschiedlicher Meinungen.
An dieser Stelle gebührt den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in Schriesheim ein herzlicher Dank. Ihr Einsatz stellt sicher, dass unsere Demokratie lebendig bleibt und Wahlen fair ablaufen. Möge dieses Engagement auch in Zukunft viele Nachahmer finden, damit demokratische Wahlen weiterhin ein fester Bestandteil unseres Zusammenlebens bleiben.